Okay. You’ve been playing now for about half a year to a year and you actually practice every day. Maybe you even do much more than that and even practice for at least one or two hours! And you’re still thinking about giving up the cello so that you can (again) concentrate on the other things that are just as important to you. But then this wish comes up again – you would like to play with people somewhere, finally in a small amateur orchestra or a band!
But until you are so fit on the cello, it will still take a long time, you think to yourself. Two years at least. And you find it so difficult to invest the time now every day to get there. You’ve already invested so much, put so much time into it, sacrificed so much! And sure, sometimes you hear that. Things are going pretty well. But then there are days when you think “I’ll never make it! At some point my fingers have to know where they belong! And now the fourth finger on the G-string is wrong for the thousandth (!) time (!)…” Although you’ve been teaching for a year now. And you still haven’t really got a grip on the thumb pressure…
Hold on! Take a breath!
And let me tell you: you are amazing, you are GREAT! Now look where you’ve already made it to: you’re here, you play the cello! Isn’t that great?
Remember, you were also one of those who come to me every day and say: “Louise, I wanna learn the cello! But I’ve never played an instrument, I don’t have any plan of music”! Or “Louise, my cello hangs on the wall and gets dusty!”
And you know how much actually lay between you and your dream. You wanted to finally start playing again or to learn it in the first place! From scratch, from the beginning. A total layman. Or someone whose playing skills cast only ghostly shadows. And you did it. You got over the first hurdle by not telling yourself all those stories about “too old for it” or “lack of talent”.
So pleeease, honour your efforts! And I mean that seriously: be proud of yourself. Because you can be proud, I am proud of you. My passion for the cello started when I was a child and at the age of eleven I already knew exactly that this was going to be my profession. But I don’t know if I would have the drive, the courage and the endurance to take up something like playing the cello again in adulthood, alongside family, children, career and all sorts of other important things in life, if I hadn’t learned to play it. And that’s why I admire you for doing exactly that and setting yourself this goal. I admire everyone for it! And I have great respect for you.
And you know what? Exactly because you are so serious about it – because you have already shown that music, playing the cello, the desire for self-realization and development through music is so important to you – that’s why I want to help you. Yes exactly, I want to help you! Because I can hardly bear to see someone who wants to learn so much, who struggles so hard on the cello, willing to invest so much. And in the end, they achieve nothing. And I’ll be honest with you, I never really wanted to teach. I never really enjoyed teaching, because in the beginning, when I started to teach alongside my studies, I taught children who were condemned by their parents to play the cello. Because the siblings play an instrument. And then they can make music together. But sometimes they didn’t want to do that at all. And so, for example, the youngest daughter of a family of doctors, to whom I always went home, first hid under the bed when I arrived. And then I had to make an effort to lure her out of there again, which is why I came up with so-called “muffin compositions” – sheets of music that we paint with muffins on them, which she likes to eat. That turned me off quite a bit. Although, retrospectively, I find it hilarious…
In the meantime it’s completely different and I feel it’s my responsibility and part of my calling to give you everything I’ve found out and learned for myself. So that you really have it easier. I personally enjoy seeing how this works with my students and how they blossom. Afterwards there are people who have completely outgrown themselves and play their favourite pieces! Even though they didn’t have a plan at the beginning and didn’t think they were capable of it. Because I want to create world peace and I know that happy, satisfied people are the key 😉
Tip #1: Practice properly
Many people, and maybe you’re one of them, just sort of practice. That means they invest a lot of time and effort, but nothing really comes out of it. And no problem, I used to do the same! My grandfather, who came to our house once a week unannounced and usually early in the morning to get me out of bed and “check” my pieces, has burnt into my brain every time how important it is to practice properly. Honestly, I couldn’t listen to it then. I practically anticipated those words in his mouth. But today I am grateful for it, so grateful! In this article, I’ll show you how to practice “right”. Be sure to print it out and hang it on the wall in front of you or even better: put it on your music stand! So that you can see it again and again and burn it in your mind just like it was burned in my head.
Tip #2: Practice mentally
Yes, you heard right – in memory, so to speak! And there are several ways and techniques how you can do that. Mental practice is very effective! Because our brain can distinguish between “real” and “fictitious”. This means that when you practice mentally, i.e. mutely, inwardly, the same brain areas and muscle groups are activated that you use for practical, active cello practice. This is especially helpful, if you don’t have a cello because it is your vacation and you’re on vacation (the cello usually doesn’t fit into the car when you go to your mother-in-law, even if she would have liked a little serenade).
Mental practice is all about connecting with your instrument in your mind, in your imagination. Head cinema, then. But in the right way: neatly, purposefully, structured and organized. And watch out, that costs a lot of brainwax. So be careful not to distract yourself again and start thinking about something else, because you want to get better! And I’m just showing you a technique that will make you better without the cello, so to speak the slimming capsule, where you can still continue to eat! So use it. If you want to learn more about mental practice and get to know special techniques for you, just sign up for an online cello session (here’s the link), I’ll take a personal look at you and your playing.
Practice Tip #3: Analyze your pieces
How do you want to become better if you don’t know what you should do or where the problems lie? Take an inventory and go through your entire warehouse, so to speak. Just take a look at everything from the bottom up! Most of the time we can’t see the forest for the trees, or we forget why we are practicing what exactly there in the first place. Answer the following questions:
1. What are your pieces?
2. Why are you practicing them? Do you want to play them or did some teacher give them to you?
3. Do you have a little technique or warm-up program? If so, which one? If not, why not? If “I’m not enjoying it” – why not and how could you enjoy it a little bit and get new results?
4. why do you play the cello and what exactly is your goal – until when? If you don’t have a goal: why actually not?
5. what exactly are the problems when playing, what bothers you?
6. at which points in the piece do you always get thrown out or lose yourself and what is the concrete cause for this?
If you take this tip seriously and really work on it with a pen and a piece of paper, you will find out a lot of new things. Take the results and bring them to my group! I will help you to solve your problems.
Tip #4: Write down ‘everything!
I had a boss once who always said, “If you write, you stay.” And so it is. You don’t have any set fingerings in your grades? No wonder the hard parts are always mumbled! A tennis player plans his serves with millimetre precision and I also use techniques that “time” my difficult changes of position to the second and thus secure them. Use colourful, soft, erasable (pencils) to draw circles, lines, numbers and other aids in the notes! You can divide your pieces into patterns and thus recognize what occurs twice or more. This way you save time when practicing and always practice the parallel passages at the same time.
Tip #5: Upgrade your mindset
There are several means for this, e.g. you can get a really good coach, a psychologist or mental coach. There are also simple techniques that you can use yourself, such as simple “journaling” or really good motivation videos or books that build you up. I myself have never done this or only for a short time, but I know a few good things on the market that I find recommendable. The important thing is that it works for you. It is always about one thing: getting out of this so-called suffering or drama spiral in which you beat yourself up or unconsciously blame people and circumstances for your results. You have no choice anyway! Life is happening now and no matter what you do – either you do it right or you leave it alone. If you play the cello and want to improve yourself now, dissolve everything inside you that is hindering you – no matter what it is! And no matter how – just do it.
Exercise tip #6: Fitness exercises
My first teacher told me as a child to do push-ups when I complained that I didn’t have that much stamina (I was totally flat every time I played a piece through completely). That didn’t help me at all and I’m not talking about that here! (Although I would generally highly recommend that you pay attention to your physical fitness).
You need good, practical finger exercises for your left and right hand! Many advanced students who come to me don’t have such a thing and don’t know them either. In my Online Master Class for beginners I show them to you in detail and since they are recorded on video there, you can watch them again and again – it’s just divine, do it! Or come to my advanced program “Cello Secrets”, you will find them there too. You can use these exercises at any time, free from cello and bow. At dinner or in the office. Easy.
Tip #7: Train your ears
You have to sensitize your hearing or train your acoustic perception. If you don’t do that, you’re one of those who don’t even notice that you’re playing dirty and that the notes on the fingerboard sound too high or too low. This is not a bad thing! You can also just start to train this “muscle” and it will get better. Listen to good music, listen to it consciously, listen when people are talking to you and above all stop turning on your TV, headphones, car radio etc. too loud all the time. This is a creeping killer for your fine, sensitive hearing, which, unlike the other sines organs, must absorb all stimuli unfiltered. Many adults don’t know this and already damage the ears of their children and wonder why they don’t hear anymore.
Tip #8: Make an exercise plan
Less is more! Just do it – keep it simple. You only have 10 minutes a day right now? Do your finger exercises! You have half an hour? Perfect! Use a little mini-technique program to warm up your fingers and hands. Then work on your program specifically and in small portions. Get creative and invent a way of working that suits you and that you enjoy. You can divide a difficult piece into individual bars for individual days. You can record yourself on video and thus improve your self-image. You can work on one or more pieces at the same time. There are no limits for your path.
Tip #9: Take a break
I’m sure you’ve had this before: you haven’t practiced and your teacher complimented you anyway, because suddenly things are going better… It’s the same with sleeping: we can play a few nights, but when it becomes permanent, our system fails and we don’t work properly anymore. Playing the cello too. If you’ve been overdoing it for a long time, don’t be afraid (!) of a break. You’ll quickly get back in with your plan and most of the time it’s actually better afterwards – at least if you don’t take a break all the time – because what you’ve learned has “settled”. With sick children the mechanism is the same. Often they have grown quite a bit or become “more mature” after the illness.
Ok. Du spielst nun seit ungefähr einem halben bis einem Jahr und übst tatsächlich auch jeden Tag. Vielleicht machst du sogar viel mehr als das und übst sogar mindesten ein bis zwei Stunden! Und bist nun trotzdem am Überlegen, das Cello abzugeben, damit du dich (wieder) ganz auf die anderen Dinge, die dir ebenso wichtig sind, konzentrieren kannst. Doch dann kommt wieder dieser Wunsch in dir auf – du möchte doch eigentlich soooo gern mal irgendwo mit Leuten zusammenspielen, endlich in ein kleines Laienorchester oder eine Band!
Aber bis du am Cello so fit bist, dauert es noch eeeeeewig, denkst du dir. Bestimmt zwei Jahre. Und die Zeit jetzt täglich zu investieren, um da hin zu kommen, fällt dir gerade so schwer. Du hast schon so viel investiert, so viel Zeit da rein gesteckt, so viel geopfert! Und klar, manchmal hört man das auch, da läuft es eigentlich schon ziemlich ordentlich. Doch dann gibt es Tage, an denen du denkst “Das schaff´ich nie! Irgendwann müssen meine Finger doch mal wissen, wo sie hingehören! Und jetzt ist der 4. Finger auf der G-Seite zum tausendsten (!) Mal (!) falsch…” Obwohl du ja jetzt seit einem Jahr Unterrichtet hast. Und das mit dem Daumendruck hast du auch immer noch nicht wirklich im Griff…
Hold on! Take a breath!
And let me tell you: you are amazing, you are GREAT!! Jetzt schau erst einmal, bis wo hin du es überhaupt schon geschafft hast: du bist hier, du spielst Cello! Ist das nicht großartig???
Erinnere dich mal, du warst auch eine/r von jene/n, wie sie sich täglich bei mir melden: “Louise ich möchte Cello lernen! Aber ich hab´noch nie ein Instrument gespielt, ich habe auch sonst überhaupt keinen Plan von Musik”! Oder “Louise, mein Cello hängt an der Wand und verstaubt!”
Und du weißt, wie viel tatsächlich dazwischen lag, zwischen dir und deinem Traum. Du wolltest endlich wieder mit dem spielen anfangen bzw. es überhaupt erst einmal zu lernen! Ganz von Null, von Anfang. Als totaler Laie. Oder jemand, dessen Spielfertigkeiten nur noch gespensterhafte Schatten werfen. Und du hast es gemacht. Du hast die erste Hürde überwunden, indem du dir mal all diese Geschichten über “zu alt dafür” oder “fehlendes Talent” nicht mehr erzählt hast.
So pleeease, honour your efforts! Und das meine ich jetzt ganz im Ernst: sei stolz auf dich! Denn du kannst stolz sein, ich bin stolz auf dich! Bei mir hat das mit der Celloleidenschaft ja als Kind angefangen und ich wusste im Alter von elf Jahren schon ganz genau, dass das mal mein Beruf sein soll. Ich weiß aber nicht, ob ich selbst tatsächlich den Antrieb, den Mut und die Ausdauer hätte, im Erwachsenenalter neben Familie, Kindern, Beruf und allen möglichen anderen wichtigen Dingen im Leben noch einmal sowas wie Cello spielen anzugehen, wenn ich es nicht gelernt hätte. Und deshalb bewundere ich dich dafür, dass du genau das machst und dir dieses Ziel gesetzt hast. Ich bewundere jede/ dafür! Und habe großen Respekt vor dir.
Und weißt du was? Genau deshalb, weil du es so ernst meinst – weil du damit schon gezeigt hast, dass dir Musik, Cello spielen, der Wunsch nach Selbstverwirklichung und Entfaltung durch Musik – so wichtig ist, deshalb will ich dir helfen. Ja genau, ich will dir helfen! Denn ich kann es fast nicht mit ansehen, wenn jemand, der es so gern lernen möchte, sich abmüht am Cello, bereit ist, so viel zu investieren. Und am Ende doch nichts erreicht. Und ich bin auch ganz ehrlich zu dir: ich wollte eigentlich nie unterrichten. Unterrichten hat mir nie wirklich Spaß gemacht, weil ich am Anfang, als ich neben dem Studium damit begonnen habe, u.a. Kinder unterrichtet habe, die von ihren Eltern dazu verdonnert wurden, Cello zu spielen. Weil die Geschwister ein Instrument spielen. Und die dann zusammen Musik machen können. Aber teilweise wollten die das gar nicht. Und so hat sich z.B. die jüngste Tochter einer Ärztefamilie, zu denen ich immer nach Hause gegangen bin, zuerst mal unterm Bett versteckt, als ich kam. Und dann musste ich mir Mühe geben, sie dort wieder hervorzulocken, weshalb ich mir sogenannte “Muffin-Kompositionen” ausgedacht habe – also Notenblätter, die wir malen, mit Muffins drauf, die sie gern isst. Das hat mich ganz schön abgetörnt. Auch wenn ich es jetzt rückwirkend zum todlachen finde…
Mittlerweile ist das komplett anders und ich empfinde es als meine Verantwortung und Teil meiner Berufung, dir all das mitzugeben, was ich für mich selbst herausgefunden und gelernt habe. Damit du es wirklich leichter hast. Mir persönlich macht es einen riesen Spaß, zu sehen, wie das bei meinen Schülern funktioniert und diese dadurch aufblühen. Hinterher stehen da Menschen, die komplett über sich hinausgewachsen sind und ihre Liebslingsstücke spielen! Obwohl sie am Anfang noch keinen Plan hatten und sich für nicht in der Lage hielten. Ich will nämlich Weltfrieden schaffen und weiß, dass glückliche, zufriedene Menschen der Schlüssel dazu sind 😉
Also! Bestimmt hast du auch irgend so eine Story! Aber du hast es geschafft – du machst es nicht mehr für die anderen, für deine Mutter oder deinen Vater, sondern für dich. Weil du es schön findest und wirklich tief in dir den Wunsch verspürst. Bravo! Ich gratuliere dir. Was ich hier gerade mache, ist einfach nur, dir mal deine innere “Loosermentalität” abzunehmen. Den Stempel, mit dem du dich selbst gebrandmarkt hast. Ja genau, du selbst! Denn ich bin sicher – keiner in deinem hält dich für schlecht, lahm, nicht gut genug, unbegabt oder was auch immer. Im Gegenteil, du siehst doch, wie die Leute immer reagieren, wenn du mit Cello ankommst: “Aaaaach Cello… so ein schönes Instrument [träum] ich liebe es!” oder “Woooow, du spielst Cello? Wie schööön, ich hätte auch gern soetwas gelernt… [aber, aber, aber und wehmütigguck´].“
Also: Schluss mit dem Gejammer! Ab sofort wirst du es einfach richtig machen. Und zwar meine ich damit: viel cleverer als bisher. Toll ist ja: du hast schon super viel Zeit investiert! Du könntest jetzt mal darüber nachdenken, ob du dich nicht mal zum Halbmarathon anmelden willst. Oder wenigstens zum Stadtlauf. Heißt: alles, was du bis jetzt gemacht hast, war wunderbar! Von nichts kommt nichts und genau wie alle großen Sportler, Künstler, Entertainer, Models, Schauspieler oder Unternehmer geht man dabei eben auch mal an seine Grenzen bzw. oft darüber hinaus, weil man so besessen oder verzweifelt ist. Und das ist gut so!
Ab jetzt lehnst du dich aber einfach mal ein bisschen zurück und gehst die Sache entspannter an. Nüchterner. Mit nicht mehr so viel Druck, denn es gibt überhaupt gar keinen Grund, dir Druck zu machen. D.h. den gibt es schon, aber das ist ein anderes Thema und darüber schreibe ich deshalb an dieser Stelle nicht. (Like und teile den Beitrag, wenn du mehr dazu willst!)
Hier kommen also meine Ratzfatz-Übtipps für dich, damit du dich ab sofort nicht mehr so verausgaben musst.
Übtipp #1: Richtig üben
Viele, und vielleicht gehörst du auch dazu, üben einfach irgendwie. D.h. sie investieren unheimlich viel Zeit und Mühe, aber es kommt nicht so richtig was dabei heraus. Und kein Problem, das hab´ich früher auch gemacht! Mein Opa, der einmal in der Woche unangekündigt und meist früh morgens zu uns nach Hause kam, um mich aus dem Bett zu holen und meine Stücke zu “checken”, hat mir dabei jedes mal ins Gehirn eingebrannt, wie wichtig es ist, richtig zu üben. Ganz ehrlich: ich konnte es damals nicht mehr hören. Ich habe ihm diese Worte im Mund quasi schon vorweg genommen. Aber heute bin ich dankbar dafür, so dankbar! Wie du “richtig” übst, zeige ich dir in diesem Artikel. Drucke ihn dir unbedingt aus und hänge ihn vor dich an die Wand oder noch besser: lege ihn auf deinen Notenständer! Damit du es immer wieder siehst und sich dir das genauso einbrennt, wie mir damals.
Übtipp #2: Mental üben
Ja, du hast richtig gehört – im Gedächtnis sozusagen! Und es gibt mehrere Arten und Techniken, wie du das machen kannst. Mentales üben ist sehr effektiv! Unser Gehirn kann nämlich zwischen “real” und “fiktiv” unterscheiden. D.h. beim mentalen, also stummen, innerlichen Üben, werden dieselben Gehirnareale und Muskelgruppen aktiviert, die du auch beim praktischen, aktiven Cello üben benutzt. Das ist ganz besonders hilfreich, wenn du z.B. gerade mal kein Cello hast, weil Ferien sind und ihr im Urlaub seid (das Cello passt ja meist nicht ins Auto rein, wenn es ab zur Schwiegermutter geht, auch wenn die gern ein kleines Ständchen gehabt hätte).
Beim mentalen Üben geht es darum, dass du dich einfach im Kopf, in deiner Fantasie mit deinem Instrument verbindest. Kopfkino also. Aber eben richtig: ordentlich, ganz gezielt, strukturiert und organisiert. Und Achtung, das kostet ganz schön Hirnschmalz. Pass´also auf, dass du dich nicht gleich wieder ablenkst und mit etwas anderem beschäftigst, denn du willst ja besser werden! Und ich zeige dir gerade eine Technik, die dich ohne Cello besser werden lässt, also quasi die Schlankwerd-Kapsel, bei der du trotzdem weiter essen darfst! Also nutze sie. Wenn du mehr über mentales Üben erfahren und spezielle Techniken für dich kennenlernen willst, trag´dich einfach mal für eine Online-Cello Session ein (hier ist der Link), ich schaue mir dich und dein Spiel persönlich an.
Übtipp #3: Analysiere deine Stücke
Wie willst du besser werden, wenn du gar nicht weißt, was du müsstest oder wo die Probleme liegen? Mache einmal eine Bestandsaufnahme und gehe sozusagen dein gesamtes Warenlager durch. Schau dir ruhig einmal von Grund auf alles an! Denn meistens sehen wir vor lauter Bäumen den Wald nicht mehr bzw. vergessen, warum wir was genau da eigentlich überhaupt stumpf vor uns hin üben. Beantworte dir folgende Fragen:
1. Was sind deine Stücke?
2. Warum übst du die? Willst du sie spielen oder hat die dir irgendein Lehrer aufgegeben?
3. Hast du ein kleines Technik- oder Aufwärmprogramm? Wenn ja, welches? Wenn nein: warum nicht? Bei: “macht mir keinen Spaß” – warum nicht und wie könnte es dir ein bisschen Spaß machen und neue Ergebnisse bringen?
4. Warum spielst du Cello und was genau ist dein Ziel – bis wann? Wenn du kein Ziel hast: warum eigentlich nicht mal?
5. Was sind die Probleme genau beim spielen, was stört dich?
6. An welchen Stellen im Stück fliegst du immer raus oder verspielst dich und was ist die konkrete Ursache dafür?
Wenn du diesen Tipp ernst nimmst und wirklich mal mit Stift und einem Blatt Papier bearbeitest, wirst du schon eine ganze Menge Neues herausfinden. Nimm´die Ergebnisse und komm´damit in meine Gruppe! Ich helfe dir, deine Probleme zu lösen.
Übtipp #4: Schreib´alles auf!
Ich hatte mal einen Chef, der hat immer gesagt: “Wer schreibt, der bleibt.” Und so ist es. Du hast keine fixen Fingersätze in deinen Noten stehen? Kein Wunder, dass die schweren Stellen dabei immer gemauschelt sind! Ein Tennisspieler plant seine Aufschläge millimetergenau und auch ich verwende Techniken, die meine schweren Lagenwechsel sekundengenau “timen” und dadurch absichern. Nutze bunte, weiche, radierfähige (Blei-)Stifte, um dir Kreise, Linien, Zahlen und sonstige Hilfen in die Noten zu zeichnen! Du kannst dir deine Stücke in Muster aufteilen und dadurch erkennen, was doppelt oder mehrmals vorkommt. So sparst du beim Üben Zeit und übst die Parallelstellen immer schon gleich mit.
Übtipp #5: Bearbeite deine innere Einstellung
Im moderneren “Slang” nennt man das auch “Mindsetarbeit”. Dafür gibt es mehrere Mittel, z.B. kannst du dir einen richtig guten Coach, einen Psychologen oder Mentaltrainer nehmen. Es gibt auch einfache Techniken, die du selber anwenden kannst, wie z.B. schlichtes “Journaling” oder richtig gute Motivationsvideos oder Bücher, die dich aufbauen. Ich selber habe das so zwar nie oder nur kurzzeitig in Ansätzen gemacht, kenne aber ein paar gute Sachen auf dem Markt, die ich empfehlenswert finde. Wichtig ist, dass es für dich funktioniert. Dabei geht es immer nur um eins: raus kommen aus dieser sogenannten Leid- oder Dramaspirale, in der du dich selbst fertig machst oder Menschen und Umständen unbewusst für deine Ergebnisse beschuldigst. Du hast sowieso keine Wahl! Das Leben findet jetzt statt und egal was du machst – entweder machst du es richtig oder du lässt es. Wenn du Cello spielst und dich jetzt verbessern willst, dann löse alles in dir auf, was dich dabei behindert – egal, was es ist! Und egal, wie – mach´es einfach.
Übtipp #6: Fitnessübungen
Mein erster Lehrer hat mir als Kind gesagt, ich soll Liegestütze machen, wenn ich mich beklagt habe, dass ich nicht so viel Ausdauer habe (ich war jedes Mal total platt, wenn ich ein Stück komplett durchgespielt habe). Das hat mir gar nicht geholfen und davon rede ich hier nicht! (Wobei ich dir generell sehr empfehlen würde, auf deine körperliche Fitness zu achten).
Du brauchst gute, praktische Fingerübungen für deine linke und rechte Hand! Viele Fortgeschrittene, die zu mir kommen, haben so etwas nicht und kennen sie auch nicht. In meiner Online Master Class für Anfänger zeige ich sie dir im Detail und da sie dort auf Video aufgezeichnet sind, kannst du sie dir immer wieder ansehenen – das ist einfach nur göttlich, mach´es! Oder komm in mein Fortgeschrittenenprogramm “Cello Secrets”, dort findest du sie auch. Du kannst diese Übungen jederzeit anwenden, frei von Cello und Bogen. Beim Essen oder im Büro. Easy.
Übtipp #7: Trainiere dein Gehör
Im Akademiger-Jargon nennt man das auch Hörschulung. Und du musst dein Gehör sensibilisieren bzw. deine akustische Wahrnehmung schulen. Wenn du das nicht machst, gehörst du zu jenen, die gar nicht merken, dass sie gerade unsauber spielen und die Töne auf dem Griffbrett zu hoch oder zu tief greifen. Das ist nicht schlimm! Auch diesen “Muskel” kannst du einfach anfangen zu trainieren und es wird dadurch besser werden. Höre gute Musik, höre sie bewusst, höre zu, wenn Menschen mit dir reden und höre v.a. auf, deinen Fernseher, Kopfhörer, Autoradio usw. immer zu laut anzustellen. Das ist ein schleichender Killer für dein feines, sensibel arbeitendes Gehör, dass im Gegensatz zu den anderen Sinesorganen alle Reize ungefiltert aufnehmen muss. Viele Erwachsene wissen das nicht und machen damit schon die Ohren ihrer Kinder kaputt und wundern sich dann, warum diese nicht mehr hören.
Übtipp #8: Mach´dir einen Übplan
Weniger ist mehr! Mach es einfach – keep it simple. Du hast gerade nur 10 Minuten am Tag? Mach deine Fingerübungen! Du hast eine halbe Stunde? Perfekt! Nutze ein kleines Mini-Technikprogramm, um deine Finger und Hände aufzuwären. Arbeite dann gezielt und in kleinen Portionen an deinem Programm. Werde kreativ und erfinde eine Arbeitsweise, die zu dir passt und dir Spaß macht. Du kannst ein schweres Stück in einzelne Takte für einzelne Tage einteilen. Du kannst dich auf Video aufnehmen und so dein Selbstbild verbessern. Du kannst an einem oder mehreren Stücken gleichzeitig arbeiten. Es gibt keine Grenzen für deinen Weg.
Übtipp #9: Mach´Pausen
Bestimmt hattest du das auch schon mal: du hast nicht geübt und dein/e Lehrer/in hat dir trotzdem Komplimente gemacht, weil es auf einmal besser läuft… Es ist genau wie mit dem Schlafen: wir können mal ein paar Nächte durchzocken, aber wenn das zum Dauerzustand wird, versagt unser System und wir funktionieren nicht mehr richtig. Beim Cello spielen auch. Wenn du es jetzt lange übertrieben hast, hab´ keine Angst (!) vor einer Pause. Du kommst mit deinem Plan schnell wieder rein und meistens ist es danach – zummindest wenn du nicht ständig Pause machst – tatsächlich besser, weil sich das Gelernte “gesetzt” hat. Bei kranken Kindern ist der Mechanismus der Gleiche. Oft sind sie nach der Krankheit ein ganzes Stück gewachsen oder “reifer” geworden.
Okay, your development on the instrument doesn’t really want to happen to you and you’re beginning to wonder whether you shouldn’t just change teachers – or worse: whether you should stop playing the cello altogether…!
Do you know this? Maybe that’s why you’ve had several teachers, made several attempts to get your dream instrument back, to try it again (because you really like it!).
But apparently you were right, yes, basically you have always known it: this is only for the gifted. Not for you. Too bad.
hrrm hrrm … (clears throat)
Since you are reading this article, I assume that you would like to know a little bit more about it now and would perhaps even be grateful if I would stop using your excuses at this point. Besides, this is my job and you deserve to have someone who is competent in his or her field and who really takes you a step further.
Now, in general, I keep seeing four “practice” or “learn” types. Since the word “learning types” is not actually correct here, I’ll just call them progress types. What they all have in common is that they could be much better – but they are not, because progress is slow, because they block themselves in learning. Sabotage. And because they tolerate it. Tolerate. Take it for granted. Okay find!
And yes, everything is okay, you’re okay! Of course you can learn and progress at your own pace. You don’t have to have big goals or go “fast, fast” and improve. I just don’t want you to blame your teacher or even worse, your “missing talent”! Because in your case it’s not about great ability or lack of talent, when it’s always “95% hard work and only 5% talent”. And that’s exactly what it is – there you go. You are here because you want to play better. Because you love music. And you want to express yourself better on the cello. And because you’re not doing that well yet, even though you put a lot of time and effort into your beloved hobby.
So, let’s see what it is about you that might help you recognize yourself.
Progress Type #1: The Sloth
You practice too little or your subconscious doesn’t want you to play the cello and make musical progress, so it prevents you from doing so and keeps you from consciously practicing by distraction (!). One could also say that you are simply sluggish or “lazy”, whereby you talk yourself into this lack of drive and justify it to yourself, e.g. with reasons like “I don’t have time” or “I had to take care of my grandma first, that was really important!
Don’t worry – you’re not alone with this 🙂 And I also know that you’re fed up with it yourself and that you don’t like to be that guy at all, in fact you can even be incredibly hard-working! There are mechanisms at work in you that can be solved on an emotional level. If, for example, through experiences in your childhood, you have unconsciously accepted the conviction that you are not “made” for cello because either your fingers are too small/too long or your concentration is too weak, then from the perspective of your mind, which always wants to be right, you “may” not develop on the instrument at all, because otherwise the opposite, namely progress, would occur! This does not yet fit together in your stored “system”, your mind would be wrong! Therefore, your subconscious mind “creates” scenarios again and again that keep you from playing the cello and from practicing.
What you are missing is a real basic motive. A drive or a motivation that is so strong that it boosts your endurance. And: a sense of achievement through practice and playing techniques that really work – the joy and inspiration that comes with it, which drives you to keep on rushing in this direction and smashing obstacles.
Progress type #2: The stressor
You are suuuuuuperfleißig, but practice much too much, in addition you have excessive demands and expectations of yourself, suffer from perfectionism and put yourself under pressure, which robs you of energy, endurance, peace and joy. You take little or no breaks and are unaware of what really keeps your painstakingly achieved results fixed and stable in the long term. When you do take a break from your practice goal tour, it unplannedly takes on far too long, which is actually a cry from your overstrained body longing for rest and relaxation.
Rather than falling into these two extremes, it would help you to adopt the posture of an endurance runner instead of a sprinter in the long run, and thus to hold out easier and better.
Progress Type #3: The Displacer
You practice wrongly or you don’t know what really helps you while practicing – or at least what bothers you. But you do not change anything about it! Or you know or could, but you don’t. You think you just have to practice “more” and yes, of course you have to practice “right”. You blame yourself for not doing it, because you know that it would be better (at least you think so). And as soon as you would do it, success would already come in playing. But it’s not really coming yet – because it’s up to you, yeah, you’re just going to start practicing better – tomorrow, the day after tomorrow! You know how it works, you just have to do it, just apply it and don’t always play across the board… In any case: soon you will take care of it 🙂
For many of these guys the issue of healing through music plays a role and therefore it is more important for you to just play – even if “somehow” – than to become technically insanely perfect. My recommendation for you: your self-healing effect will be all the greater and will have all the more impact on you if you are able to play even more according to your wishes and needs through technical maturity/improvement. Both is absolutely compatible with it.
Progress type #4: The bee
You practice well and are very diligent, but you do not know – or not all – of the decisive “levers” and thus keep yourself small by trying everything on your own, by not taking any help, and thus on the one hand reflecting only one-sidedly and on the other hand limiting yourself in your size and effectiveness. This type achieves an insane amount under often challenging conditions and exhausts himself because he has the claim to be independent and “good”. You may have it easier! And also ask for help. This will help you get ahead better and, above all, easier, without always having to fight like this.
What almost all guys have in common is that their time management could be better when practicing. This increases stamina and energy at the same time, in the long run you will have more fun and a sense of achievement.
If you want me to analyze your situation with you and coach you personally, just apply here.
Ok, deine Entwicklung auf dem Instrument will sich bei dir nicht wirklich einstellen und so langsam fragst du dich, ob du nicht doch einfach mal den Lehrer wechseln solltest – oder schlimmer noch: ob du es nicht doch lieber ganz lassen und mit dem Cello spielen aufhören solltest…!
Kennst du das? Vielleicht hattest du auch genau aus diesen Gründen schon mehrere Lehrer, hast mehrere Anläufe unternommen, um doch nochmal irgendwie an dein Trauminstrument zu kommen, es damit doch nochmal zu versuchen (denn eigentlich findest du es schon wirklich toll!).
Aber scheinbar hattest du Recht, ja, im Grunde genommen hast du es sogar schon immer gewusst: das ist nur was für Begabte. Für dich nicht. Schade.
hrrm hrrm… (räusper)
Da du ja gerade diesen Artikel liest, gehe ich mal davon aus, dass du es jetzt schon gern etwas genauer wissen willst und vielleicht sogar ganz dankbar wärst, wenn ich deine Ausreden an dieser Stelle mal nicht mehr länger gelten lasse. Außerdem ist das mein Job und du hast es verdient, dass dich jemand, der kompetent in seiner Sache ist, wirklich mal einen ganzen Schritt weiter bringt.
Also. Ganz allgemein gesagt, beobachte ich immer wieder vier “Üb-” oder “Lerntypen”. Da das Wort “Lerntypen” hier eigentlich nicht korrekt ist, nenne ich sie einfach mal Fortschrittstypen. Sie alle verbindet, dass sie schon viel besser sein könnten – es aber nicht sind, weil es nur langsam voran geht, weil sie sich selbst im Lernen blockieren. Sabotieren. Und weil sie das dulden. Tolerieren. Als so gegeben hinnehmen. Okay finden!
Und ja, es ist alles völlig okay, du bist ok! Du kannst selbstverständlich in deinem ganz eigenen Lerntempo lernen und voranschreiten. Du musst keine großen Ziele haben oder “schnell, schnell” vorankommen und dich verbessern. Ich möchte nur nicht, dass du deinem Lehrer oder noch schlimmer, deinem “fehlenden Talent” die Schuld gibst! Denn in deinem Fall geht es gerade mal nicht um große Begabung oder Unbegabung, wo es doch immer heißt “95% Fleiß und nur 5% Talent”. Und genau das ist es – da haben wir es. Du bist hier, weil du besser spielen willst. Weil du Musik liebst. Und dich auf dem Cello gern besser ausdrücken möchtest. Und weil dir das noch nicht so gut gelingt, obwohl du doch ganz schön viel Zeit und Mühe in dein geliebtes Hobby steckst.
Also. Schauen wir mal, woran das bei dir liegen könnte, vielleicht erkennst du dich hier wieder…
Fortschritts-Typ #1: Das Faultier
Du übst zu wenig bzw. dein Unterbewusstsein will nicht, dass du Cello spielst und musikalisch vorankommst, deshalb verhindert es das und hält dich durch Ablenkung (!) vom bewussten Üben ab. Man könnte auch sagen, du bist einfach nur träge oder “faul”, wobei du dir diesen fehlenden Antrieb schön redest und vor dir selbst rechtfertigst, z.B. mit Gründen wie “ich habe keine Zeit” oder “da musste ich mich erstmal um meine Oma kümmern, das war wirklich wichtig!!”.
Keine Sorge – du bist nicht allein damit 🙂 Und ich weiß auch, dass dir das selber stinkt und du eigentlich überhaupt nicht gern dieser Typ bist, tatsächlich sogar wahnsinnig fleißig sein kannst! In dir wirken Mechanismen, die auf emotionaler Ebene gelöst werden können. Wenn du z.B. durch Erfahrungen in deiner Kindheit unbewusst die Überzeugung angenommen hast, du seist nicht “gemacht” für Cello, weil entweder deine Finger zu klein/ zu lang oder deine Konzentration zu schwach wären, dann “darfst” du dich aus Sicht deines Verstandes, der immer Recht haben will, ja gar nicht auf dem Instrument entwickeln, weil sonst das Gegenteil, nämlich der Fortschritt, eintreten würde! Dies passt in deinem abgespeicherten “System” noch nicht zusammen, dein Verstand hätte da mit Unrecht! Daher “kreiert” dein Unterbewusstsein immer wieder Szenarien, die dich vom Cello spielen und vom Üben abhalten.
Was dir fehlt, ist ein echtes Grundmotiv. Ein Antrieb bzw. eine Motivation, die so stark ist, dass sie deine Ausdauer ankurbelt. Und: Erfolgserlebnisse durch Üb- und Spieltechniken, die wirklich funktionieren – die damit verbundene Freude und Inspiration, die dich antreibt, weiter in diese Richtung zu stürmen und Hindernisse zu zerschmettern.
Fortschritts-Typ #2: Der Stresser
Du bist suuuuuperfleißig, aber übst viel zu viel, hast zudem überhöhte Ansprüche und Erwartungen an dich selbst, leidest unter Perfektionismus und setzt dich damit unter Druck, der dir Energie, Ausdauer, Ruhe und Freude raubt. Du machst wenig bis keine Pausen und befindest dich in Unkenntnis darüber, was deine mühevoll erarbeiteten Ergebnisse wirklich langfristig fixiert und stabil hält. Wenn du dir dann doch mal eine Pause von deiner Übtortour gönnst, dann nimmt sie ungeplant ein viel zu langes Ausmaß an, was eigentlich ein Aufschrei deines überstrapazierten Körpers ist, der sich nach Ruhe und Entspannung sehnt.
Anstatt in diese beiden Extreme zu verfallen, würde es dir helfen, langfristig die Haltung eines Dauerläufers anstatt eines Sprinters einzunehmen und damit einfacher und besser durchzuhalten.
Fortschritts-Typ #3: Der Verdränger
Du übst falsch bzw. du weißt nicht, was dich beim Üben wirklich weiterbringt – zummindest aber was dich stört. Doch du änderst nichts daran! Oder du weißt bzw. könntest es, aber tust es nicht. Du denkst, du musst einfach nur “mehr” üben und ja, natürlich auch “richtig üben“. Du gibst dir selbst die Schuld dafür, dass du es nicht tust, denn eigentlich weißt du ja, dass es dann besser werden würde (zummindest glaubst du das). Und sobald du es mal machen würdest, käme schon der Erfolg beim Spielen. Aber er kommt noch nicht so richtig – weil es ja an dir liegt, jaaaaaa, du wirst jetzt einfach mal wirklich anfangen, besser zu üben – morgen, übermorgen! Du weißt ja, wie es geht, du musst es einfach nur noch machen, anwenden halt und nicht immer drüberweg spielen… Auf jeden Fall: bald kümmerst du dich auch mal darum 🙂
Bei vielen dieser Typen spielt das Thema Heilung durch Musik eine Rolle und daher ist es für dich wichtiger, einfach nur zu spielen – wenn auch “irgendwie” – als technisch wahnsinnig perfekt zu werden. Mein Empfehlung für dich: dein Selbstheilungseffekt wird umso größer und wirkt sich umso stärker auf dich aus, wenn du durch technische Reife/ Verbesserung in die Lage kommst, noch mehr nach deinen Wünschen und Bedürfnissen zu spielen. Beides ist damit absolut vereinbar.
Fortschritts-Typ #4: Die Biene
Du übst zwar gut und bist sehr fleißig, kennst aber entscheidende “Hebel” nicht – oder nicht alle – und hältst dich dadurch selbst klein, indem du alles allein versuchst, keine Hilfe in Anspruch nimmst und dich dadurch zum einen nur einseitig reflektierst und zum anderen in deiner Größe und Wirkkraft beschränkst. Dieser Typ leistet wahnsinnig viel unter oft herausfordernden Bedingungen und erschöpft sich dadurch selbst, weil er den Anspruch hat, selbstständig und “gut” zu sein. Du darfst es leichter haben! Und auch um Hilfe bitten. Dadurch kommst du besser und v.a. einfacher voran, ohne immer so zu kämpfen.
Fast allen Typen gemein ist, dass ihr Zeitmanagement beim Üben besser sein könnte. Dadurch steigert sich gleichzeitig Ausdauer und Energie, es stellen sich langfristig mehr Spaß an der Sache und Erfolgserlebnisse ein.
Wenn du willst, dass ich mit dir deine Situation nochmal genauer analysiere und dich persönlich coache, dann bewirb´dich einfach hier.
Klar mache ich wegen Corona keine Probespiele für Orchesterstellen! Aber jetzt mal im Ernst:
ALLE wollen die Orchesterstelle, für die DU dich interessierst! Und ich will dir nicht ausreden, das Probespiel dafür zu machen. Es gibt aber ein paar Dinge, die du meiner Meinung nach wissen solltest und die dir – wie immer – mal wieder niemand erzählt hat, dabei solltest du sie wissen und hast es auch verdient, dass man sie dir sagt.
Das Wichtigste für Probespiele zuerst
Wenn du tatsächlich ernsthaft daran interessiert bist, ein Probespiel zu gewinnen, dann musst du dich selber “challengen” und dies tatsächlich auch ein bisschen als Wettbewerb sehen und daran Spaß haben, denn: es ist einer. Sprich:
Mach ein Probespieltraining nach dem anderen mit (es gibt da draußen wirklich tolle Angebote dafür!).
Nimm dich täglich (!) auf und zwar per Video (im Gegensatz zu früher gibt es heute, besonders bei Auslandsstellen, oft eine Vorauswahl per Video), schreibe dir nach jeder Aufnahme auf, was dich stört und was unbedingt verbessert werden muss, damit es besser klingt und besser aussieht.
Werde Meister deiner INTONATION!! – denn wenn du unsauber spielst, hast du schon verloren und im Orchester schon mal gar nichts zu suchen, egal wie lebendig dein Spiel ansonsten ist.
Beschäftige dich zwingend mit allem, was dir Lampenfieber, schweißige Hände bzw. einen zittrigen Bogen und wackelige Tonansätze bereitet und verstehe, dass du das allein durch praktisches Üben (noch) nicht wegkriegst bzw. zu 100% auflösen kannst.
Ich könnte diese Liste hier noch viel länger (!) fortsetzen, doch da ich in diesem Artikel kein Coaching gebe und dir lediglich erzähle, warum ich keine Probespiele mehr mache, halte ich sie kurz.
Worauf es wirklich ankommt, was du bedenken musst
Wenn du ins Orchester willst, bzw. deine Traumstelle gewinnen möchtest, dann muss dir eines klar sein: als Teil eines Orchesters bist du quasi ein Zahnrad eines Uhrlaufwerks, sprich: du hast zu funktionieren. Solange du nicht Solocellist oder Konzertmeister bist – und selbst dann! – sind für deine großen Kopfschütteldramen und mimischen Gesten hier kein Platz. Kümmer dich lieber darum, dass du an jeder Stelle – wie alle anderen! – den gleichen Strich machst, nicht zu laut und nicht zu leise bist, nicht schleppst und nicht rennst, nicht in die Pausen spielst und – bitte! – die schnellen Läufe nicht einfach nur pfuschst… Nicht, dass ich es besser wüsste oder könnte, aber… GENAU DARUM GEHT ES IM ORCHESTER!! Also. Pass dich an! Werde das perfekte Zahnrad in der Uhr und trage dadurch zum faszinierenden Gesamterlebnis für das Publikum bei (erwarte hinterher aber auch nicht, dass sie dich dafür beklatschen – nein, nein, das sieht von der Bühne aus nur so aus).
Hier kommen ein paar andere Dinge, die du aus meiner Sicht wissen darfst und solltest, vielleicht noch nicht wusstest und vermutlich auch nicht gedacht hättest.
7 Indsider-Fakten, die du kennen solltest
Number #1
Ein Sprecher eines großen deutschen Spitzenorchesters hat in einem Beitrag eines großen deutschen Kultursenders mal gesagt – vielleicht war es aber auch die Berichterstatterin, da bin ich mir nicht mehr sicher – dass sie nach diesen langen, anstrengenden Probespieltagen, nach all diesen Dutzenden Teilnehmern, die sie gehört haben, im Durchschnitt etwa die beste “Mitte” nehmen. Das bedeutet konkret: spielst du zu gut, kriegst du die Stelle nicht, denn du passt nicht ins Konzept und bist besser als die Kollegen. Spielst du zu schlecht, kriegst du sie auch nicht, denn dann blamieren sie sich mit dir. Du musst also perfekt in der Mitte liegen, heißt: zweifle nicht an deinem Können, wenn dein Nachbar im Einspielzimmer besser ist als du – vielleicht fliegt er wegen seines Könnens sowieso raus oder kommt gar nicht erst in die nächste Runde. Sei aber auch nicht zu locker drauf, denn dann läufst du Gefahr, alles auf die leichte Schulter zu nehmen und dich nicht mehr anzustrengen – sei einfach genau so, dass du die Mitte triffst und die Stelle kriegst! 😉
Number #2
Ob du es glaubst oder nicht: B- oder C-Orchester nehmen manchmal – obwohl da sehr gute Leute vorspielen – lieber gar keinen, um ein bisschen ihrer Macht zu demonstrieren, die sie als kleines, nicht so wahnsinnig gutes Orchester auch haben bzw. um zu zeigen, dass sie mit den großen Spitzenorchestern mithalten können. Sollte das jetzt einer von jenen lesen, werden sie Wut auf mich haben oder mich belächeln. Für mich geht es aber nicht darum, dass ich allen gefalle, sondern darum, dir zu helfen indem ich dafür sorge, dir ehrlich die Wahrheit zu sagen.
Number #3
Stellen sind manchmal schon vergeben und müssen dennoch (weiterhin bzw. bis zu einer bestimmten Frist) öffentlich ausgeschrieben sein/ bleiben. (Mir wurde z.B. mal eine Stelle “durch die Decke” angeboten, weil jemand gehört hat, wie ich in meiner Wohnung über ihm geübt habe – keine Frage, ich habe mich riesig gefreut und fühlte mich geehrt. Dennoch stellte sich mir die Frage, wie das so “unter der Hand” geht…)
Number #4
Du kannst wahnsinnig gut spielen! Wenn aber einer in der Jury der Meinung ist, du streichst “schief” mit deinem Bogen und damit gleichzeitig aufzeigt, dass er/ sie keine Ahnung von Strichstellenverschiebung hat, dann bekommst du die Stelle nicht! Gleichzeitig kommst du vielleicht noch zu dem Schluss, dass du nicht gut genug wärst! Hör´auf, das zu denken – ich sage dir doch gerade, wie der Hase läuft.
Number #5
Viele, v.a. ältere Orchestermitglieder, haben ihre Stellen früher durch Umstände erhalten, die dir nicht bekannt sind. Manche durch ihre persönliche Bestleistung, manche nach dem 100sten Probespiel, manche durch ihren langjährigen Lehrer – wie auch immer: sie haben es geschafft in einer Zeit, in der es noch keine Zeitverträge, nicht diese Einsparungen und auch nicht so ein Unverhältnis zwischen hoch ausgebildeten Orchestermusikern und Stellen gab. Wären sie heute in deiner Situation, dann müssten sie sich ebenfalls jedes ein bis dritte Jahr wieder bewerben oder wären froh, wenn sie wenigstens Elternzeitvertretung machen dürften. Gleichzeitig müssten sie sich bei zunehmendem Alter und abnehmender körperlicher Leistungsfähigkeit jedes Probespiel erneut mit frischen Hochschulabsolventen messen, die dadurch gerade mehr Training, Mentoring und eventuell auch Wettbewerbserfahrung haben, sprich: all jene wären heute tatsächlich nicht mehr in der Lage, in einer globalisierten Welt “so einfach” ihre Stelle zu bekommen. Nicht, dass es früher einfacher gewesen wäre, denn alles steht immer im Verhältnis, aber: auch heute ist es definitiv kein Fingerschnippen, die persönliche Traumstelle zu bekommen.
Number #6
Orchester gucken in deinem Lebenslauf auf drei Dinge zuerst:
wo du herkommst, d.h. aus welcher “Schule” bzw. von welchem Lehrer
ob du Konzertexamen hast
deine Berufserfahrung (in welchen Orchestern du gespielt hast/ welche Stellen du hattest!)
Der Einstieg ins Orchester ist fast immer eine Akademie- oder Praktikumsstelle! Und da diese meist bis zum 27. Lebensjahr – mittlerweile noch viel früher! – begrenzt sind, brauchst du Berufserfahrung und am besten nicht zu knapp!
Number #7
Du solltest definitiv mal eine Hochrechnung machen, was dich das ganze Probespielprozedere tatsächlich finanziell kostet! Denn: wenn es dein Traum ist, dann klappt es u.U. nicht beim ersten Mal und du solltest ein bisschen durch die Gegend fahren und dich auch auf all die anderen freien Stellen bewerben. An- und Abreise bzw. Hotelkosten/ Übernachtung und Verpflegung zahlen die Orchester natürlich nicht, wenn du nicht gewinnst. Ich kenne Leute, die haben über 80 Probespiele gemacht – das geht definitiv ins Geld und dafür brauchst du Rücklagen!
Bist du überhaupt ein Orchestertyp?
Nun, in diesem Beitrag geht es dennoch nicht darum, Orchester, seine Mitglieder, Probespiele oder den Dienst in irgendeiner Form schlecht zu reden, ganz im Gegenteil. Ich persönlich spiele liebend gerne im Orchester und bin durch meinen Opa, der Solo-Oboist im MDR war, mit Gewandhauskonzerten, Kollegen- und “Orchesterkram” aufgewachsen. Ich liebe es, Teil dieses riesigen Klangkörpers zu sein und freue mich immer, wenn ich als Aushilfe angefragt werde. Aber genau darum geht es für mich: aushilfsweise zu spielen und damit die Abwechslung zu haben, die ich – weil ich dieser Typ bin – für mich brauche, reicht mir und macht mich glücklich. Denn gleichzeitig finde ich das stundenlange sitzen und “schrubben” wahnsinnig anstrengend. Dabei bekomme ich nämlich jedes Mal ganz schnell wieder Panik, weil ich merke, wie mein bewusstes Spiel abstumpft und verkommt, da ich in dem ganzen Lärm die vielen kleinen Feinheiten meines Spiels überhaupt nicht mehr höre.
Was du dir v.a. aber mal ganz klar bewusst machen solltest, ist Folgendes: nicht jede/r ist tatsächlich der Typ “Orchestermusiker” und da sind wir wieder bei dem Punkt, den ich ganz zu Anfang angesprochen habe: das perfekte Zahnrad im Uhrgetriebe. Im Grunde genommen ist es nämlich genauso wie im allgemeinen Arbeitsleben auch: bist du eher der Typ Angestellter oder eher Unternehmer, also: ein kreativer Visionär und Pionier, dem Dinge auffallen, die verbesserungswürdig sind, die es noch nicht gibt oder dringend geben müsste und der deshalb sein eigenes Unternehmen gründet. Na? Was trifft auf dich zu? Ganz ehrlich! Bei mir war es, wenn ich ganz ehrlich bin, eher so, dass ich unbedingt ins Orchester wollte, dass das ein Traum von mir war – meine Lehrer und Förderer hielten mich schon immer für eine Solistin, also der etwas “ausgeflipptere” Typ, der irgendwann eingeht, wenn er seine Individualität nicht leben kann… Mein Traum vom Orchesterspielen hat sich aber nach und nach als heiße Lust, äh – LUFT! – aufgelöst, weil mir mehr und mehr all die Dinge, über die ich hier in diesem Artikel geschrieben habe, aufgefallen sind.
Deine persönliche Motivation ist entscheidend
Wenn du also wirklich wirklich wirklich ins Orchester willst und genau das dein Traum ist, dann musst du einfach nur akribisch und v.a. hartnäckig sein, also wirklich und unbedingt so lange dran bleiben und beharrlich aus deinen Lernerfahrungen lernen, bis du es geschafft hast – und du wirst es schaffen! Davon bin ich überzeugt, denn es gibt für alles einen Weg und wenn du so vorgehst, wie einen Satz vorher beschrieben, dann ist es nur eine Frage der Zeit, bis du den Nagel auf den Kopf getroffen hast. Sollte er dann immer noch nur halb in der Wand sein, bist du bis dahin wenigstens Weltmeister im Probespielen geworden und kannst daraus ein fettes Business machen und anderen helfen, indem du sie coachst (sofern du überhaupt ein guter Coach bist und weißt, wie man richtig mit Menschen umgeht und sie an ihr Ziel führt).
Ich selbst habe übrigens nur vier Probespiele gemacht und hätte genauso diese Entscheidung treffen können, akribisch und hartnäckig am Ball dafür zu bleiben. Dabei habe ich aber gemerkt, dass das tatsächlich nicht mein Lebensziel und -inhalt sein soll, denn ich bin überhaupt nicht der Typ, der sich stundenlang zu Hause ein-igelt, nur, damit er irgendwann einmal stundenlang in stickiger Orchesterluft weiter einge-igelt ist und sich nach zwei Jahren wieder Gedanken darum machen muss, wo die nächste Stelle herkommt. Ich habe, noch im Studium, andere gefragt, warum sie ins Orchester wollen und eine Antwort werde ich niemals vergessen: “Weil ich nichts anderes kann, ich wüsste gar nicht, was ich anderes machen sollte!” – Aha. So ist es also? “Dann bin ich ja erst recht nicht der Typ dafür!”, habe ich mir damals gedacht. Denn diese Sache ist bei mir definitiv anders, denn ich weiß, dass ich Vieles kann und bin auch nach wie vor total neugierig und interessiert an anderen Dingen, die ich spannend finde. Gleichzeitig brauche ich ein Umfeld, in dem ich nicht die Einzige bin, die vegan isst und sich die Pausen nicht mit Zigarette rauchen oder Kaffee trinken vertreibt – das inspiriert mich definitiv nicht! Genauso wenig wie Musiker, die selbst keiner kennt und die sich über ihre weltbekannten Kollegen echauffieren, weil diese ja nur “Geld machen” und ganz bestimmt schon “richtig reich” damit geworden sind – jaaaaaaaa ich weiß, dass muss ja wirklich schrecklich sein, mit seinem Traumberuf so finanziell sorglos zu sein 😉 Ach und übrigens – kennst du es auch, dass man als Cellist während der Probe von den Blechbläsern immer so – natürlich nur, wenn man selbst nicht guckt – angestarrt wird!? Ich habe definitiv Augen im Kopf, ja, auch hinten!
Und ja, irgendwie finde ich es tatsächlich auch ein bisschen schade, denn ich bin schon ein wahnsinnig guter Teamplayer und bringe mich gerne als Unterstützer ein. Doch es muss definitiv passen und wenn es nicht glücklich macht und zu viele Nachteile mit sich bringt, ist es einfach das Falsche – darüber gründlich nachzudenken, empfehle ich dir auch!
Ach, was ich noch gar nicht erzählt hatte: meine interessanteste Stelle bisher am Theater war übrigens die als Souffleuse (als Kind wollte ich u.a. Schauspielerin werden)! Diese Audition habe ich unter all den Souffleusen tatsächlich als komplette Laien-Souffleuse gewonnen – wie du siehst, alles ist möglich und in diesem Fall war es mit Sicherheit meine entspannte Herangehensweise. Und auch bei dieser Arbeit habe ich sehr viel Neues gelernt 😉
Probespiele und Orchesterstelle: ja oder nein?
Wenn du also ins Orchester willst, dann soll dir dieser Beitrag deinen Traum definitiv nicht ausreden, sondern im Gegenteil, SCHNAPP DIR DEINE STELLE! Gern helfe ich dir, dein Lampenfieber in den Griff zu kriegen und sicherer und selbstbewusster auf der Bühne zu werden (denn das, was es dir vermasselt, sitzt in deinem Unterbewussten und entfaltet von da aus seine Wirkung – kann man definitiv auflösen bzw. in den Griff kriegen!).
Wenn du aber, so wie ich, noch andere Talente hast, dann überleg´doch mal, wie du daraus noch mehr machen und dir etwas eigenes aufbauen kannst – auch das ist definitiv möglich und gerade in Zeiten von Corona gar keine schlechte Idee.
PPS.: Sollte es dir wirklich ernst sein mit dem Probespielen und der Orchesterstelle, dann musst du nicht nur dein Spiel, sondern v.a. erst einmal deine Übpraxis verbessern! Den ersten Schritt dafür gebe ich dir hier mit an die Hand: trag dich ein.
Hast du dich auch schon öfter gefragt, ob es in deinem Alter überhaupt noch möglich ist, ein Instrument wie Cello spielen zu lernen? Ok – dann habe ich hier eine – und nicht die einzigste – echte Erfolgsgeschichte für dich, wenn du dich fragst:
Soll ich meinen Traum vom Cello spielen DOCH nochmal angehen?
Es war im Herbst 2006. Ich hatte die Aufnahmeprüfung für mein Musikstudium bestanden und war euphorisch und voller Tatendrang in der kleinen Skyline-Metropole Frankfurt am Main gelandet. Hochhäuser, türkisfarbene U-Bahnen und endlich mal mehr Menschen verschiedener Hautfarben… Für mich als Eher-Kleinstadt-Mensch eine große Sache und JA, in diesem Flair konnte ich absolut meinen Traum eines Cellostudiums aufnehmen…
Für mich gab es schon immer genau zwei Dinge, die ich in meinem Leben machen wollte: reisen und Musik. Ich war etwa vier Jahre alt, als meine Mutter noch regelmäßig vor dem großen Notenständer im Elternschlafzimmer stand und Geige spielte. Das faszinierte mich. Und ich wollte das unbedingt auch!
Leider war mein Opa ein sehr angesehener Musiker mit einem hohen Erwartungsanspruch, den er auch auf seine Tochter, meine Mutter, übertrug. Das führte dazu, dass ihr das Geigespielen immer schwer fiel. Ihr launischer, nach ihren Erzählungen nach völlig inkompetenter Geigenlehrer tat den Rest dazu. Und trotz ihrer fleißigen Benühungen fand sie so nie die tiefe Erfüllung und Zufriedenheit in der Musik, die ihr das Geigenspiel ohne all das vielleicht offenbart hätte.
Nur wenige Monate, nach dem ich mein Musikstudium aufgenommen hatte, meldete sich Herbert bei mir. Herbert war damals 64, frisch pensioniert und suchte nach einem Cellolehrer. Was dann passierte, werde ich nie vergessen, denn es gleicht für mich fast einem Wunder, was ich immer wieder mit anderen Menschen teile und welches mich selbst inspiriert, wenn ich mal wieder in einem Motivationstief feststecke.
Cello spielen oder in der Ecke verstauben lassen?
Herbert und seine Frau hatten lange ein altes Cello auf dem Dachboden herumstehen. Da es immer mehr einstaubte, überlegten sie sich, welchen Sinn sie diesem schönen Instrument geben konnten. Schließlich schenkte Anna, Herberts Frau, ihm zum Geburtstag einen Gutschein über zehn Stunden Cellounterricht. Auf diese Weise sollte das Instrument endlich einen Nutzen finden. Und Herbert konnte seinen Kindheitstraum wieder aufleben lassen…
Herbert brachte das Instrument zum Geigenbauer, lies es von ihm herrichten und bat mich nun, ihm dabei zu helfen, dem Cello ein paar schöne Töne zu entlocken. Er selbst hatte absolut keine Ahnung von dem Instrument und Noten lesen konnte er auch nicht. Auch er hatte durch seinen musikfanatischen Vater ähnliche Erfahrungen gemacht, wie meine Mutter mit ihrem Vater und der Geige.
Cello spielen ist keine Frage von Talent, sondern von Fleiß
Nachdem Herbert seinen “Gutschein” bei mir eingelöst hatte und die zehn Cellostunden damit nun vorbei waren, gab es kein Zurück mehr. Alles, was ich ihm bis dahin gezeigt hatte, ließen in ihm die Freude für das Instrument und die Begeisterung am Musikmachen noch einmal so richtig aufkommen. Und wir spielten bereits erste, einfache Stücke zusammen. Herbert nahm sich Zeit und setzte das, was ich ihm beibrachte, mit unglaublicher Hingabe um. Er hatte es in erstaunlich kurzer Zeit geschafft, seine Kenntnisse und Fertigkeiten mit meiner Hilfe Schritt für Schritt zu erweitern und war dadurch bald in der Lage, seine Lieblingslieder auf dem Cello zu spielen.
Nach sechseinhalb Jahren kam Herbert immer noch zum Cellospielen zu mir. Mittlerweile spielte er ein Stück, an welchem ich im Rahmen meines Musikstudiums ebenfalls gerade arbeitete: die erste Suite für Violoncello Solo von Johann Sebastian Bach – kein leichter “Brocken”… Ein Zitat von Herbert heute:
„Du hast mich soweit gebracht, dass es mir ehrlich Freude macht, harmonisch, melodisch, rein und methodisch, punktiert auf 2 Bögen zu spielen die Noten. Viel mehr kann ich heute schon als vor 50 Jahren, als Finger und Synapsen noch gelenkiger waren.“
Musik lässt sich nicht aufhalten
Während ich damals noch dachte, dass dieser Mann ein echtes “Talent”, ein “Wunderkind” ist, weiß ich heute: jeder Mensch ist hochmusikalisch und es braucht einiges an Wissen, Können, Sensibilität und Ideen, um diese verschüttete Seite am Menschen wieder freizulegen und zu entfalten. Mir tut es immer richtig weh und sogar Leid, wenn ich von Menschen höre: “Ich wollte immer ein Instrument spielen, aber ich bin total unmusikalisch…” oder “Ich war nicht talentiert genug…”. Schmerzhaft ist es für Viele auch, zu glauben, sie hätten das falsche Instrument gelernt und für ihr eigentliches Lieblingsinstrument seien sie nun zu alt, sei es nun zu spät…
Und dann erzähle ich immer die Geschichte von Herbert.
Mittlerweile habe ich viele Herberts an meine Hand genommen und ihnen dabei geholfen, ihren Traum doch noch zu verwirklichen. Und ganz ehrlich – übers Musik machen und all diese Dinge werden ganz schön viele Märchen erzählt – achte genau darauf, wer sie dir erzählt… 😉
Du hast Lust auf mehr und weißt nicht, wo du anfangen sollst? Ich sende dir gern dein kostenfreies Cello-Starter-Set an deine E-Mail-Adresse, trag dich ein:
Du spielst schon Cello und hast Lust, dich in einer smarten Community mit anderen Cellisten auszutauschen, Tipps und Tricks zu bekommen? Dann komm in meine kostenfreie Coachinggruppe auf Facebook – klicke hier, um beizutreten!
Cello spielen – gehörst du auch zu jenen, die irgendwann einmal angefangen haben, das zu lernen? Und es dann aber wieder gelassen haben? Weil es nicht so gut geklappt hat und du ja eigentlich sowieso auch gar nicht so viel geübt und wenig Zeit dafür hattest…
Cello spielen IST lernbar, auch mit wenig Zeit
Weißt du, was für mich als Lehrerin das Schlimmste ist? Zu sehen, wie sich jemand endlich (!) dazu durchgerungen hat, seinen großen Traum, Musik, wahr zu machen! Und wie er oder sie ihn sich dann selbst wieder zerstört, indem er/ sie ein paar ganz einfache Regeln, die wir auch aus anderen Lebensbereichen kennen, nicht beachtet.
Zunächst einmal – Musik machen und in unserem Fall Cello spielen lernen (sowie jedes andere Instrument auch), ist absolut kein Hexenwerk. Oft werde ich gefragt, ob es nicht “schwer” ist, so ein Instrument zu spielen!? Ich antworte dann immer, dass man es ja genauso lernt, wie lesen und schreiben am Anfang in der Schule. Du lernst nicht gleich von null auf 100 das ganze Alphabet, sondern erst einmal das “A”, dann das “M” und dann kannst du schon “am” schreiben und “ma” und – schwups – schreibst du dein erstes Wort: Mama.
Genau so ist es beim Cello spielen auch – du lernst es, Schritt für Schritt. Und damit das Lernen für dich wirklich zum Erfolg wird, gibt es ein paar Dinge, die du beachten solltest, um nachhaltig Fortschritte zu machen und langfristig motiviert, oder besser: inspiriert zu bleiben. Und Freude Musik und deinem Instrument zu haben.
Cello spielen Tipp #1: Übe richtig
Diesen erste Punkt kann ich gar nicht oft genug wiederholen. Schon mein Großvater hat ihn mir hoch- und runtergebetet: du musst nicht viel üben, sondern richtig. Was heißt das genau? Nun ja, die meisten üben nach dem Prinzip “Hoffnung”. D.h. sie hoffen, dass das, was sie da üben, einfach von selbst besser wird, indem sie es z.B. immer und immer wiederholen. Dass sie sich dadurch ab einer gewissen Anzahl an Wiederholungen aber sogar wieder verschlechtern, wissen sie nicht. Richtiges üben dagegen funktioniert gehirngerecht und mündet in stabilen Ergebnissen, die mehr oder weniger kontrollierbar sind. Somit ist es keine Glückssache mehr, ob etwas gelingt oder nicht gelingt auf dem Instrument.
Tipp #2: Übe täglich
Jetzt denkst du dir warscheinlich: “Aaaaaah, hab ich´s doch gewusst – ohne Fleiß kein Preis, es ist doch mit Anstrengung verbunden!”. Nein 🙂 Denn wir haben ja schon gesagt, dass du nicht viel üben musst. Wichtiger ist, dass du eine gewisse Kontinuität entwickelst und dir üben – in unserem Fall Cello spielen – zur Gewohnheit machst. Irgendwann einmal, wenn du sehr geübt oder fortgeschritten bist, kannst du auch längere Strecken nicht spielen und dich z.B. durch mentales Training fit halten. Doch bis dahin solltest du Cello spielen in deinen Alltag integrieren wie tägliches Zähne putzen. Denn stell dir vor, was passiert, wenn du deine Zähne nicht zweimal täglich für etwa drei Minuten putzen würdest. Sondern stattdessen mal heute, mal übermorgen, dann mal eine ganze Woche nicht und schließlich dann mal 30 Minuten am Stück… Richtig, sie würden kaputt gehen. Und genauso ist es mit dem Cello spielen auch.
Tipp #3: Trainiere deine Fitness!
Ja genau, als würdest du ins Fitnessstudio gehen oder dich anderweitig darum kümmern, dass du in Form bleibst! Dafür gibt es natürlich ein paar Übungen, die du machen kannst, physisch als auch mental, mit der linken oder rechten Hand, deinen Fingern oder dem ganzen Körper.
Tipp #4: Hör´auf deine/n Lehrer/in!
Natürlich kannst du auch deinen eigenen Weg gehen und dich ins Selbststudium begeben. Doch ich verspreche dir, dass dich das viel Zeit und Umwege kosten wird, wenn du mal hier und mal da suchst, dies und das ausprobierst und v.a. gar nicht weißt, worauf du dabei achten sollst und was gut und schädlich ist. Ein kompetenter, gut ausgebildete/r Cellolehrer/in weiß, wie er/sie dich sicher und fundiert an dein Ziel bringen kann, welches du dir gesetzt hast. Und natürlich solltest du zuerst einmal eine/n Lehrer/in finden, die/der dir sympathisch ist und der/dem du vertraust.
Tipp #5: Kenne und stärke dein “Warum”
Wie im Leben wird auch auf deiner Celloreise vermutlich nicht immer alles “top” laufen. Vielleicht hast du mal einen Hänger und es fehlt dir an Lust und Motivation. Genau in diesen Phasen ist es wichtig, dass du dir wieder vor vor Augen führst, warum du dich auf den Weg gemacht hast und was auf dich wartet, wenn du weiter am Ball bleibst. Wie genau du dann wieder neue Inspiration und Freude für die Sache schöpfst, ist gerade eine andere Frage. Einen bestimmten Antrieb zu verspüren, indem du dir z.B. Ziele setzt, ist in jedem Fall nicht verkehrt und kann dir helfen, Tiefpunkte zu überwinden.
Tipp #6: Sorge für Motivation und Begeisterung
Ganz ehrlich, auch beim Cello spielen kann sich irgendwann eine gewisse Routine einschleichen, die im schlimmsten Fall dazu führt, dass du gar keine Lust mehr hast. Um das zu vermeiden, kann ich dir empfehlen, dass du dir mal überlegst, was für ein Typ du bist: was würdest du gern einmal tun oder machen? Was inspiriert dich? Wie kannst du dir Erlebnisse und Momente der Abwechslung schaffen, was begeistert dich? Der Cello- und Musikmarkt ist riesengroß und breit gefächert. Vielleicht interessieren dich bestimmte Bücher, Workshops oder Konzerte. Vielleicht gibt es Cellisten oder andere Musiker und Künstler, die du gern einmal live erleben würdest. Oder vielleicht hast du auch Lust auf ein bestimmtes Stück oder neues Wissen. Was auch immer dir hilft oder du brauchst – go for it!
Tipp #7: Mache dir Erfolge bewusst
Nichts fühlt sich besser an, als ab und zu Erfolge zu feiern! Halte deine Entwicklung fest, z.B. in einem Buch oder Heft, und nimm dir immer mal wieder Zeit, um bewusst hinzuschauen und zu reflektieren. Wo standest du vor einem Monat? Wo vor einem halben Jahr? Was hat sich verändert und verbessert? Was hast du dafür getan und wie lange hat es gedauert? Wenn du das regelmäßig machst, wirst du feststellen, wie spannend deine eigene Entwicklung ist – und was alles möglich ist mit einem genauen Plan.
Cello spielen ist einfach nur ein Handwerk!
Wenn dir das durch diesen Beitrag klar geworden ist, bin ich schon mal sehr sehr froh. Ich sage nicht, dass du nochmal der nächste Stjephan Hauser oder die Jacqueline du Pré des 21. Jahrhunderts wirst! Ich kann dir aber sagen, dass selbst meine Schüler, die nicht mehr aktiv im Arbeitsleben stehen, durch eine strukturierte, klare Herangehensweise und v.a. die Liebe zum Instrument und zum Entdecken von Musik ganz schnell sogar ordentliche Sprünge machen.
Du hast Lust auf mehr und weißt nicht, wo du anfangen sollst? Ich sende dir gern dein kostenfreies Cello-Starter-Set an deine E-Mail-Adresse:
Du spielst schon Cello und hast Lust, dich in einer smarten Community mit anderen Cellisten auszutauschen, Tipps und Tricks zu bekommen? Dann komm in meine kostenfreie Coachinggruppe auf Facebook – klicke hier, um beizutreten!